Telmed-Modell
Leistungen des Telmed-Modells
Die versicherte Person verpflichtet sich, bei jedem neu auftretenden Gesundheitsproblem vor dem ersten Arztbesuch eine medizinische Beratungsstelle anzurufen. Dort werden von medizinische ausgebildeten Fachpersonen gezielte Fragen gestellt, und es werden die Probleme analysiert. Es werden Auskünfte und Verhaltensempfehlungen abgegeben oder man leitet die Patientinnen und Patienten an einen Arzt, ein Spital oder einen Therapeuten weiter. Je nach Krankenkasse stellen die Telmed-Ärzte auch Rezepte aus, um sofort Medikamente in der üblichen Apotheke zu beziehen. Sie alarmieren - sofern notwendig - auch Rettungskräfte. Von der Pflicht der telfonischen Kontaktaufnahme vor einem Arztbesuch ausgenommen sind Notfälle, die jährliche gynäkologische Vorsorgeuntersuchung, Kontrolluntersuchungen beim Augenarzt (teilweise nur für Kinder) und andere, je nach Krankenkasse, unterschiedliche Leistungen.
Telmed-Modell - Prämien
Mit dem Telmed-Modell (Telemedizin) kann man ca. 15% Prämien sparen, jedoch muss ein telefonischer Erstkontakt zwingend über das medizinische Beratungszentrum der Krankenkasse erfolgen. Der Vorteil ist, dass diese Telmed-Beratung während sieben Tagen pro Woche, rund um die Uhr, in Anspruch genommen werden kann. Dadurch ergibt sich Zeitersparnis und unter Umständen auch unnötige Arzt- oder Spitalbesuche. Auch der Selbstbehalt entfällt, der bei einem allfälligen Arztbesuch bezahlt werden müsste.
Die Versicherten mit dem Telmed-Modell erhalten einen Prämienrabatt von ca. 15% im Vergleich zur klassischen Standard-Grundversicherung.
Weitere alternative Modelle mit ihren Vor- wie auch Nachteilen: